Aufgrund der erheblichen Bevölkerungszunahme im Stadtteil Groß Borstel soll im Rahmen der Stadtteilentwicklung eine Zweifeldhalle am Standort Brödermannsweg an der Schnittstelle zur vorhandenen Kita realisiert werden. In den neuen Gebäudekomplex sollen auch ein Teil der Kita und ein öffentlich nutzbarer Bewegungsraum integriert werden. Zusätzlich zu dem aus dem Schulsportbetrieb abgeleiteten Raumprogramm ergeben sich daraus Möglichkeiten für erweiterte Kursangebote, z.B. Gymnastik oder Seniorensport in den Abendstunden und am Wochenende sowie gute Bedingungen für die Ausrichtung von Wettkämpfen. Um die Nutzbarkeit der Halle für den Turniersport zu gewährleisten, wird das Spielfeld DIN Norm Maße besitzen und über eine Zuschauertribüne verfügen.
So werden auch der Breitensport und damit alle Groß Borsteler:innen von den neuen Hallenkapazitäten profitieren. Die Kombination aus Sporthalle mit Bewegungsraum und dem gegenüberliegenden Sportplatz des SC Groß Borstel mit Vereinsheim, Migrationsverein sowie den sportaffinen Schulen bilden Synergien im Sinne von RISE und bergen die große Chance, dass mit dem Projekt ein neuer zentraler Ort im Stadtteil entsteht, der die Themen Sport und Bewegung nachhaltig stärken und das Angebot in diesen Bereichen deutlich erhöhen wird. Bevor die Hochbaumaßnahme startet, muss zunächst ein aus dem Zweiten Weltkrieg stammender Tiefbunker, der rund einen Meter aus der Erde ragt, abgebrochen werden, auf dessen Fläche der Gebäudekomplex errichtet werden soll. Der Abbruch des Bunkers ist für des 2. Quartal 2024 geplant.
Foto: P. Thielen – Der Tiefbunker erbaut 1940
Der Baubeginn für den Hochbau folgt im 2. Quartal 2025 und die Fertigstellung wird im 3. Quartal 2026 erwartet. Bauherr ist SBH Schulbau Hamburg.
Foto: steg Hamburg mbH
Die Sanierung der bestehenden Sporthalle – Seitz-Halle aus dem Jahr 1958 – ist für 2030 geplant.