Willkommen in
Groß Borstel

Brückenfest am Tarpenbeker Ufer
Am 03. Juni, ab 14:00 Uhr
Das zweite Brückenfest am Tarpenbeker Ufer findet unter dem Motto „Komm doch mal wieder!“ statt. Geplant sind zahlreiche Aktionen, die von Vereinen und Institutionen aus Groß Borstel angeboten werden. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter: www.grossborstel-tarpenbek.de

Die 6. Ausgabe des Newsletters rund ums RISE Fördergebiet ist raus. Die digitale Version finden Sie unter Downloads & Medienarchiv - Publikationen.

Die 3. Ausgabe der Stadtteilzeitung für Groß Borstel ist gedruckt und verteilt. Die digitale Version finden Sie unter Downloads & Medienarchiv - Publikationen.

Stadtteilbeirat Groß Borstel
Nächster Termin: 07.09.
Uhrzeit: jeweils 18:30 Uhr
Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Weiterer Termin 2023: 09.11.
Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.
E-Mail: grossborstel@steg-hamburg.de

Die Protokolle der Sitzungen finden Sie in unserem Download Bereich, Symbol oben rechts in der Menü-Leiste.

Verfügungsfonds

RISE Verfügungsfonds Groß Borstel
mehr

Aufwertung Sportanlage Weg beim Jäger

Erstellung einer Machbarkeitsstudie
Mehr

Erweiterung Carl-Götze-Schule

Erweiterung der Grundschule und Neubau einer zusätzlichen Zweifeldhalle
Mehr

Sanierung Trafo-Haus

Erstellung eines Nutzungskonzepts
Mehr

Umgestaltung Borsteler Chaussee

Verbesserte Verkehrsabwicklung und Ausbildung einer Stadtteilmitte
Mehr

Dreiecksfläche Brödermannsweg

Neugestaltung zu einem lebendigen Treffpunkt
Mehr

Neugestaltung Pehmöllers Garten 2. Bauabschnitt

Umgestaltung der Freifläche, die als fußläufige Verbindung zwischen Papenreye / Borsteler Chaussee und Borsteler Bogen genutzt wird.
Mehr

Qualifizierung Grünverbindung Annie-Glissmann-Weg

Aufwertung der zentralen Wegeverbindung zwischen Tarpenbeker Ufer und Borsteler Chaussee
Mehr

Renaturierung Tarpenbek und Qualifizierung Wanderweg

Ökologische Aufwertung des Flusslaufs und des Wanderwegs
Mehr

Stadtteiltreff Stavenhagenhaus

Erstellung eines Nutzungskonzepts
Mehr

Förderung der lokalen Wirtschaft

Durch lokale Vernetzung, Dachmarkenentwicklung und Marketingaktionen soll die lokale Wirtschaft gestärkt werden.
Mehr

Qualifizierung Grünzug Roggenbuckstieg

Neugestaltung des Eingangsbereichs als Aufenthaltsort für Jugendliche
Mehr

Ausbildung einer Stadtteilmitte

Städtebauliche Studie (Wettbewerb) zur Schaffung von neuem Planrecht
Mehr

BEIRAT

RISE-Beirat
Groß Borstel

Ihre Meinung ist gefragt

Im RISE-Beirat werden Sie über alle geplanten Maßnahmen und Aktivitäten im Fördergebiet Groß Borstel informiert, damit Sie mitreden und die Entwicklung in Ihrem Quartier aktiv mitgestalten können. Darüber hinaus bietet der Beirat Raum für Diskussionen und zur Entwicklung von Projektideen. Der Beirat entscheidet über die Vergabe der Mittel des Verfügungsfonds, die jedes Jahr für kleinere Projekte zur Verfügung stehen, die dem Miteinander in Groß Borstel direkt zu Gute kommen. Stimmrecht erhalten alle Anwesenden ab der dritten Teilnahme im Beirat. Der Beirat kann auch Empfehlungen an die bezirkliche Politik formulieren.

Der RISE-Beirat tagt in der Regel viermal pro Jahr und die Sitzungen sind öffentlich. Die Gebietsentwicklung lebt davon, dass Sie sich mit Ihren Ideen, Themen und Anregungen beteiligen. Sie können Vorschläge für die Tagesordnung bzw. Themen einbringen, die Ihnen wichtig sind. Die Sitzungen werden von der Gebietsentwicklerin steg Hamburg vorbereitet und moderiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei, reden und gestalten Sie mit!

Den Termin für die nächste Beiratssitzung finden Sie oben auf der Seite unter Termine & Aktuelles. Die Protokolle der Sitzungen finden Sie unter Download & Medienarchiv.

VERFÜGUNGSFONDS

Unterstützung für Ihre Projekte

Gute Projektidee,
aber es fehlt noch Geld?​

Privatpersonen, Gewerbetreibende, Eigentümer, Vereine, Institutionen und Initiativen im Fördergebiet Groß Borstel können für kleinere, in sich abgeschlossene Stadtteilprojekte Gelder aus dem sogenannten Verfügungsfonds beantragen. 

Das Antragsformular können Sie bei der Gebietsentwicklerin steg einreichen, die diesen zu Abstimmung an den RISE-Beirat weiterleitet. Förderfähig sind Projekte, die gebietsbezogene Entwicklungsziele der Integrierten Stadtteilentwicklung  unterstützen. Auch kleinere Anschaffungen und Aufwandsentschädigungen können im Rahmen eines Verfügungsfonds Projekts finanziert werden. Eine Ko-Finanzierung durch Eigen- und/oder Drittmittel wird bei den Anträgen an den Verfügungsfonds erwartet.

Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Beirat mit einfacher Mehrheit. Die Antragstellenden müssen ihr Projekt persönlich auf der öffentlichen Sitzung vorstellen. Im Verfügungsfonds Groß Borstel stehen jährlich 10.000 Euro  bereit, über dessen Verwendung im Beirat entscheiden wird. Falls Sie also eine Projektidee haben, diese aber nicht alleine finanzieren können, wenden Sie sich gerne an die steg, die den Verfügungsfonds verwaltet und Sie bei der Antragstellung gerne berät!  Das Antragsformular finden Sie hier.

FÖRDERGEBIET & IEK

Was gehört dazu?

Das Fördergebiet liegt im Westen des Bezirks Hamburg-Nord im Stadtteil Groß Borstel. Dieser grenzt an die Stadtteile Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Alsterdorf, Eppendorf sowie an Lokstedt und Niendorf (beide im Bezirk Eimsbüttel).

Die westliche Grenze des Untersuchungsgebiets verläuft am Anni-Glissmann-Weg sowie parallel zur Frustbergstraße und dem Borsteler Bogen. Sie umschließt die Kita am Brödermannsweg, den Herbstscher Park, die Grundstücke der Hamburger Lehrer-Baugenossenschaft eG sowie Pehmöllers Garten. Im Norden reicht das Gebiet bis an die Straßen Papenreye und das Spreenende, die eine Zäsur bilden.

Im Osten endet das Untersuchungsgebiet am Rand des Kleingartengebiets und dem Naturschutzgebiet Eppendorfer Moor und verläuft in südlicher Richtung entlang der Straße Klotzenmoor. Die südliche Grenze bildet ab dem Anni-Glissmann-Weg das Ufer der Tarpenbek, die den Stadtteil Groß Borstel in einem Bogen von West nach Süd umfließt und in die Alster mündet. Mit im Fördergebiet liegen auch die Kleingärten, die sich östlich des Wohnquartiers Tarpenbeker Ufer anschließen.

Hamburg soll für alle Menschen gerecht und lebenswert bleiben. Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (kurz RISE) will der Hamburger Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren verbessern. 

Am 02.06.2020 wurde Groß Borstel per Senatsbeschluss als neues RISE Fördergebiet im Programmsegment „Lebendige Zentren“ festgelegt.

Dies sind die drei Leitziele für den Gebietsentwicklungsprozess der nächsten Jahre in Groß Borstel:

Lebendiges Zentrum

Die Borsteler Chaussee wird ihrer Funktion als lebendige Stadtteilmitte gerecht und ist im Bereich zwischen Schrödersweg/Moortwiete und dem Finanzamt ein zentraler und zukunftsfähiger Standort für Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie. Die Borsteler Chaussee verfügt über hohe Aufenthaltsqualität und wird nicht als trennende Barriere wahrgenommen.

Attraktives Wohnen

Groß Borstel ist ein attraktiver Wohnstandort mit zeitgemäßem Wohnumfeld, guten Nachbarschaften, einer bedarfsgerechten Infrastruktur.

Qualitätsvolles Grün

Die öffentlichen Parks und Grünanlagen im Stadtteil haben eine hohe Aufenthaltsqualität, grüne Wegeverbindungen vernetzen die Wohnquartiere und sind im Stadtraum klar erkennbar. ​

Das IEK
– Grundlage der Gebietsentwicklung

Das Integrierte Entwicklungskonzept (kurz IEK), welches im Dezember 2021 von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen beschlossen wurde, bildet den Roten Faden der Gebietsentwicklung. Es beschreibt die Ziele und Handlungsfelder für das Gebiet und leitet daraus Projekte und Maßnahmen ab. Das IEK stellt den strategischen und inhaltlichen Fahrplan für die Entwicklung des Fördergebiets dar und beschreibt die Voraussetzungen für die Förderung einzelner Maßnahmen.

Die Inhalte wurden gemeinsam mit Ihnen, den Groß Borsteler:innen, den örtlichen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden sowie dem Bezirksamt Hamburg-Nord erarbeitet. Es wurden auf Basis der erstellten Problem- und Potenzial-Analyse (PPA) die Ziele für die einzelnen Handlungsfelder formuliert, Ideen für Maßnahmen und Projekte gemeinsam diskutiert, geprüft und weiterentwickelt. Hierfür hat die steg in den ersten beiden  Quartalen 2021 verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt. In zwei Gläsernen Werkstätten, im Rahmen einer Kinder- und Jugendumfrage und einer Umfrage zur Priorisierung der Grünprojekte wurde erarbeitet, welche Ziele, Maßnahmen und Projekte den Groß Borsteler:innen besonders am Herzen liegen. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate finden Sie unter Downloads & Medienarchiv im Bereich Beteiligung.

Im sogenannten Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan (kurz ZMKP) wurden die geplanten Projekte und die dafür notwendigen Finanzressourcen festgelegt. Der ZMKP zeigt auf, wann und wie die Projekte finanziert werden. Neben der Städtebauförderung beteiligen sich auch andere an der Finanzierung der Zukunftsaufgaben im Quartier, wie beispielsweise private Investoren, Vereine, Stiftungen oder auch Fördermittelgeber wie die Europäische Union.

Mit Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE-Mittel) können in der Regel bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten eines Projekts gefördert werden. An den Planungen zur Umsetzung dieser RISE-Projekte werden Sie, die Groß Borsteler:innen im Rahmen von Veranstaltungen, im Beirat Groß Borstel und über die Medien der Gebietsentwicklung (Stadtteilzeitung, Newsletter, facebook) beteiligt. 

DAS TEAM

Kontakt

Das Team
vor Ort und im Bezirksamt.

Wir sind Ihre Ansprechpartner vor Ort für alle Belange im Fördergebiet.

Vor Ort heißt in unserem Pop-Up Stadtteilbüro an der Borsteler Chaussee 102 in der FYTT-Location. Unsere regulären Sprechzeiten sind montags von 12 bis 15 Uhr und
donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Nehmen Sie
auch gerne per Telefon und E-Mail: grossborstel@steg-hamburg.de Kontakt mit uns auf.

Zu unseren Hauptaufgaben im Fördergebiet Groß Borstel gehören die Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes, die Initiierung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen und – ganz wichtig – die Beteiligung der Menschen in Groß Borstel an der zukünftigen Entwicklung Ihres Stadtteils. 

Das Team der steg Hamburg ist vom Bezirksamt Hamburg-Nord seit Dezember 2020 mit der Gebietsentwicklung für Groß Borstel beauftragt.      

Stadtteilbeirat Groß Borstel 2023

Nächster Termin: 04.05.
Ort: Vereinshaus Kleingartenverein Tarpenbeker Ufer, Rosenbrook 2-6, Parzelle 73 (klicken Sie hier für den Lageplan)
Uhrzeit: 18:30 Uhr

Tagesordnung:
folgt kurz vor Veranstaltungstermin

Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu. E-Mail: grossborstel@steg-hamburg.de

Die Protokolle der Sitzungen finden Sie in unserem Download Bereich, Symbol oben rechts in der Menü-Leiste.

Weitere Termine 2023: 07.09. – 09.11.

Workshops AG Stavenhagenhaus

Nun ist auch die Dokumentation des zweiten Workshops der AG Stavenhagenhaus (14.11.2022 im Stavenhagenhaus) verfügbar. Zum Dokument geht es hier.

Die Dokumentation des ersten Workshops der AG finden Sie hier.

3. Ausgabe der Stadtteilzeitung

Die Dezemberausgabe der Stadtteilzeitung für Groß Borstel ist gedruckt und verteilt. In der Ausgabe wird der aktuelle Sachstand von Schlüsselprojekten im Fördergebiet vorgestellt, u.a. die beiden Schlüsselprojekte Borsteler Chaussee und Zentrumsentwicklung. Die digitale Version der Stadtteilzeitung finden Sie hier.

Die Präsentationen zur städtebaulichen Studie zur Zentrumsentwicklung sind online!

Die Präsentationen der drei Planungsbüros, die dem Stadtteilbeirat auf der Sitzung am 27.09.22 vorgestellt wurden, sind online. Auch die jeweiligen Erläuterungstexte sind mit dabei. Klicken Sie hierfür einfach auf die folgenden Links:

Renner, Hainke, Wirth, Zirn Architekten:

ErläuterungstextPräsentation

WiRSind Architekten & Stadtplaner:

ErläuterungstextPräsentation

COIDO Architects:

ErläuterungstextPräsentation

Machbarkeitsstudie von ARGUS online!


Die Pläne, die dem Stadtteilbeirat auf der Sitzung am 23.06.22 vorgestellt wurden, sind nun online. Klicken Sie dazu einfach hier. Ergänzt werden diese durch die textliche Beschreibung zur Machbarkeitsstudie. Diese finden Sie hier. Um zu einer kurzen Begriffserläuterung bei der Verkehrsplanung zu gelangen (herausgegeben vom LSBG), klicken Sie hier.  

Nutzungsideen für das Trafohaus gesucht

Im Rahmen des Gebietsentwicklungsprozesses für Groß Borstel ist geplant das Trafohaus zu sanieren und wieder einer Nutzung zuzuführen. Interessenten, die das Trafohaus für ihre Initiative, Verein oder Geschäftsidee gerne perspektivisch mieten möchten, können sich bei der steg Hamburg unter grossborstel@steg-hamburg.de melden.

Newsletter Ausgabe 05 / August 2022

Die vierte Ausgabe des Newsletters zum Fördergebiet ist hier zu lesen. Zum Abonnement des Newsletters geht es hier.

Runder Tisch Groß Borstel für Gewerbetreibende: Arbeitsgruppe in Gründung

Der Runde Tisch Groß Borstel für Gewerbetreibende hat bereits mehrfach getagt und  eine Arbeitsgruppe konnte ins Leben gerufen werden. Ziel der AG ist die Entwicklung gemeinsamer Ideen zur Belebung und Bewerbung des Standorts. Interesse an der Mitarbeit? Eingeladen sind alle Gewerbetreibenden im und rund um das Fördergebiet. Melden Sie sich bei Interesse gerne unter grossborstel@lokale-wirtschaft.de.

Integriertes Entwicklungskonzept Groß Borstel

Das IEK, der rote Faden Gebietsentwicklung, ist online. Auch eine Kurzfassung stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Wir sind für Sie vor Ort

Das Stadtteilbüro an der Borsteler Chaussee 102 in der FYTT-Location ist für Sie geöffnet. Die Sprechzeiten sind montags von 12 – 15 Uhr und donnerstags von 14 – 17 Uhr.

Infos aus dem Fördergebiet

In unserem Downloadbereich stellen wir je nach Aktualität u.a. neue Dokumente wie Pläne zu Bauvorhaben oder Artikel der Presse bereit. Schon mal reingeschaut?

Was ist
bereits passiert ?

14.11.2022
       2. Treffen der AG Stavenhagenhaus

07.10.2022
       Jugendbeteiligung Umgestaltung Grünzug   
       Roggenbuckstieg

27.09.2022
       Szenarien Zentrum RHWZ Architekten, WiRSind  
       Architekten & Stadtplaner, COIDO Architects

27.09.2022
       8. Beirat (50 Teilnehmer:innen)

11.09.2022
       Öffnung des Trafohauses am Tag des offenen  
       Denkmals

22.08.2022
        Machbarkeitsstudie künftige Verkehrsführung
        Borsteler Chaussee

23.06.2022
        7. Beirat (60 Teilnehmer:innen)

13.06.2022
        Workshop Sportanlage Weg beim Jäger

03.05.2022
  1. Treffen der AG Stavenhagenhaus 
28.04.2022

6. Beirat (52 Teilnehmer:innen)

30.03.2022

Treffen der AG Neustartfonds im Rahmen des Runden Tisch Gewerbe

24.02.2022

5. Beirat (48 Teilnehmer:innen)

16.02.2022

2. Treffen Runder Tisch Groß Borstel für Gewerbetreibende

01.02.2022
          Baustart Schulerweiterung Carl-Götze-Schule

20.12.2021

IEK im Leitungsausschuss Programmsteuerung (LAP) RISE beschlossen

09.12.2021

IEK im Regionalausschuss / Steka einstimmig genehmigt

02.12.2021

4. Beirat – Vorstellung IEK (67 Teilnehmer:innen)

28.10.2021
  1. Treffen des Runden Tisch Groß Borstel für Gewerbetreibende
28.10.2021

„Get-Together“ im RISE-Stadtteilbüro Groß Borstel (67 Teilnehmer:innen)

27.09.2021

Rundgang Tag der Städtebauförderung (17 Teilnehmer:innen)

Ende September

Online Abfrage: Gewichtung Reihenfolge Grünmaßnahmen (90 Teilnehmer:innen)

02.09.2021

3. Beirat (53 Teilnehmer:innen)

31.05.2021

II Gläserne Werkstatt (55 Teilnehmer:innen)

06.05.2021

2. Beirat (76 Teilnehmer:innen)

Ende April / Anfang Mai

Kinder & Jugendbeteiligung (120 Teilnehmer:innen)

Mitte – Ende März

Gläserne Online Werkstatt (200 Teilnehmer:innen)

25.02.2021

1.Beirat (117 Teilnehmer:innen)

Geförderte Verfügungsfonds Projekte

Informationen zum Verfügungsfonds

Aufwertung Sportanlage Weg beim Jäger

Fortschritt 10%

Zur Aufwertung der Sportanlage Weg beim Jäger wird im ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erstellt. Vorgesehen ist den Grandfußballplatz am Weg beim Jäger des SV Groß Borstel perspektivisch zu ertüchtigen und mit einem Kunstrasenbelag zu versehen, um diesen weiteren Nutzern zugänglich zu machen. 

Zum Ausbau des Sportangebots an diesem Standort wird der Rückbau des jetzigen Vereinsheims und Neubau einer Gymnastikhalle mit neuen Umkleideräumen geprüft. Hintergrund ist die bereits heute hohe Nachfrage nach Hallenzeiten im Stadtteil und die Chance, dass durch den erfolgten Neubau am Brödermannsweg das alte Vereinsheim am Weg beim Jäger nicht mehr benötigt wird. Das zu erstellende Konzept soll die Entscheidungsgrundlage dafür bilden, wie und in welchem Umfang das Projekt umgesetzt werden kann unter Berücksichtigung der größtmöglichen Synergien für alle Bewohner:innen. 

Weitere Projekte

Erweiterung Carl-Götze-Schule

30%

Neben dem Neubau der Schulerweiterung für weitere Klassenzüge ist eine Zweifeldhalle zur Verbesserung des Sportflächenangebots und der Hallenkapazitäten für die Grundschule und die öffentliche Mitnutzung durch Sportvereine geplant. Die Planung und Realisierung erfolgt durch Schulbau Hamburg. Die Bauarbeiten für die Schulerweiterung starteten im Januar 2022. Es entsteht ein 3-geschossiger Klassentrakt mit 1-geschossigem Mensa-Anbau.

Weitere Projekte

Sanierung Trafo-Haus

Fortschritt 20%

Für das Trafohaus am südlichen Ende der Borsteler Chaussee wird ein Konzept zur Sanierung und perspektivischer  Nutzung des Gebäudes in Auftrag gegeben. Ziel ist es, den Sanierungsbedarf des denkmalgeschützten Trafohauses zu prüfen, um das Haus für stadtteilaffine Nutzungen zu öffnen. Das Trafohaus könnte das künftige Entree in den Stadtteil bilden.

Eine Besichtigung des Gebäudes war am „Tag des offenen Denkmals“ im September möglich. NDR Info und NDR Kultur sendeten im Vorfeld einen Beitrag, in dem der Historiker Jürgen Bönig durch das Haus führt. Autorin: Silke Lahmann-Lammert, Sendetermin: 11.09.22. Zum Beitrag geht es hier.

Weitere Projekte

Umgestaltung Borsteler Chaussee

Fortschritt 20%

Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Borsteler Chaussee und Ausbildung eines Ortszentrums. Hierzu sollen fachplanerische Varianten untersucht und erstellt werden, in denen sowohl eine optimierte Verkehrsabwicklung auf der Borsteler Chaussee als auch Varianten für die Ausbildung einer Stadtteilmitte unter Einbeziehung der Straßennebenflächen und zusätzlicher Querungsmöglichkeiten für Fußgänger aufgezeigt werden. Des Weiteren ist eine genaue Vermessung des Straßenraums einschließlich Abgleichung der Varianten mit den Leitungsplänen erforderlich um die Umsetzbarkeit detailliert prüfen zu können. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Machbarkeitsstudie zur bestmöglichen Neuordnung und zu den vorhandenen Flächenquerschnitten erfolgt im Anschluss ein verkehrs- und freiraumplanerischer Wettbewerb mit mehreren Teilnehmern zur Neugestaltung der Borsteler Chaussee.

Auf Basis des Verkehrsmodells für Groß Borstel soll das beauftragte Planungsbüro ARGUS zur Vorbereitung der RISE Maßnahme eine Machbarkeitsstudie erarbeiten (von der Papenreye bis zur Kreuzung Rosenbrook, Deelböge). Ziel der Studie ist die Ergänzung des Verkehrsmodells und eine tiefergehende Betrachtung zur Sicherung der verkehrstechnischen Leistungsfähigkeit / Vorprüfung der möglichen Flächenneuverteilungen (Querschnittsvarianten)

Folgende Aspekte/Ziele sollen den Überlegungen zu Grunde gelegt werden:

  • Reduzierung der Verkehrsmengen
  • Geschwindigkeitsreduzierung im zentralen Bereich
  • Radfahrer und Fußgänger durchgängig und selbständig geführt mit komfortablen Breiten
  • Flächenneuverteilung für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum
  • Verbesserung der Querungen
  • Parkraumbilanz
  • Berücksichtigung des Baumbestandes
  • Klimaanpassung des Straßenraums

Ergebnis: unterschiedliche Varianten der Flächenneuverteilung, die im zweiten Schritt der  Verkehrs- und Freiraumplanung zur Umgestaltung der Borsteler Chaussee zu Grunde gelegt werden sollen.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Borsteler Chaussee und Ausbildung eines Ortszentrums liegen nun vor und können hier eingesehen werden. Ergänzt werden diese durch die textliche Beschreibung zur Machbarkeitsstudie. Diese finden Sie hier. Um zu einer kurzen Begriffserläuterung bei der Verkehrsplanung zu gelangen (herausgegeben vom LSBG), klicken Sie hier.

Weitere Projekte

Dreiecksfläche Brödermannsweg

Fortschritt 10%

Die im Wesentlichen zum Parken genutzte Dreiecksfläche am Brödermannsweg / Ecke Anni-Glissmann-Weg  soll als eine multifunktional nutzbare Fläche mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden. Hier soll ein lebendiger Treffpunkt als Umlenkpunkt zwischen dem Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer und dem Zentrum Groß Borstel entstehen. 

Weitere Projekte

Neugestaltung Pehmöllers Garten 2. Bauabschnitt

Fortschritt 50%

Der 2. Bauabschnitt der Grünfläche Pehmöllers Garten bildet den Anschluss an die in 2020 / 2021 bereits realisierte Neugestaltung des 1. Bauabschnitts und soll die Ausbildung des nördlichen Stadtteileingangs an der Borsteler Chaussee mitberücksichtigen. Die Freifläche wird u.a. für die fußläufige Verbindung zwischen der Papenreye / Borsteler Chaussee und dem Borsteler Bogen genutzt. Vorgesehen ist eine zeitgemäße Umgestaltung der Grünfläche sowie die Einbeziehung der Ortshistorie, der Aspekte Biodiversität und der Insektenfreundlichkeit.

Erste Eindrücke für den zweiten Bauabschnitt sind der Präsentation zu entnehmen.

Weitere Projekte

Qualifizierung Grünverbindung Annie-Glissmann-Weg

Fortschritt 10%

Der Anni-Glissmann-Weg stellt eine wichtige, fußläufige Verbindung zwischen dem Neubaugebiet Tarpenbeker Ufer und den Geschäften des Zentrums an der Borsteler Chaussee dar, die stark frequentiert ist. Um diese grüne Wegeverbindung für Zufußgehende und Fahrradfahrende zu stärken und in der dunklen Jahreszeit besser einsehbar zu machen, sollen die buschartigen Grünstrukturen entlang des Weges zurückgeschnitten und durch geeignete Grünbepflanzung punktuell ergänzt werden. Zudem soll der Weg mit zusätzlichem Stadtmobiliar qualifiziert werden. 

Weitere Projekte

Renaturierung Tarpenbek und Qualifizierung Wanderweg

Fortschritt 10%

Der Fluss Tarpenbek stellt einen wichtigen Natur- und Erholungsraum für die Bewohner:innen von Groß Borstel dar. Er fließt durch das Fördergebiet und markiert im Südwesten mit den Kleingartenanlage 242 die Gebietsgrenze. Mit der geplanten Renaturierung soll die Qualität des Gewässers erhöht und das Erlebnis des Naturraums Tarpenbek gesteigert werden. Durch gezielte Mäandrierungen soll die Fließgeschwindigkeit verringert werden und somit ökologisch aufgewertet bzw. die ökologische Qualität gesteigert werden. Der Fuß- und Radweg entlang der Tarpenbek ist stark frequentiert und es ergeben sich zahlreiche Engpässe bzw. Konfliktsituationen. Zur Aufwertung des Naturraums, zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur Entschärfung von Konflikten zwischen Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Jogger:innen soll im Anschluss an die Renaturierung des Bachlaufs ein Ausbau der Wegeverbindung entlang der Tarpenbek erfolgen. Bei beiden Maßnahmen ist die spezielle Situation im Überschwemmungsgebiet der Tarpenbek zu berücksichtigen.

Weitere Projekte

Stadtteiltreff Stavenhagenhaus

Fortschritt 40%

Das Gebäude aus dem Jahre 1703, das als Wahrzeichen des Stadtteils gilt, soll zukünftig durch neue Angebote eine noch breitere Öffentlichkeit erreichen. Dafür soll ein Nutzungskonzept erstellt werden, das weitere Möglichkeiten aufzeigt, wie das Stavenhagenhaus unter Berücksichtigung des bestehenden Denkmalschutzes zu einem Stadtteiltreff mit neuen Angeboten ausgebaut werden könnte. Hierbei soll insbesondere auch das großzügige Außengelände mitbetrachtet werden.

Begleitet wird dieser Prozess von der AG Stavenhagenhaus, die sich aus interessierten Bürger:innen, Vereinen und Initiativen aus dem Stadtteil zusammensetzt. Die Dokumention des ersten Workshops der AG finden Sie hier.

Weitere Projekte

Förderung der lokalen Wirtschaft

30%

Um den Einzelhandel vor Ort zu stärken und die Gewerbetreibenden in den Gebietsentwicklungsprozess zur Ausbildung einer neuen Stadtteilmitte einzubeziehen, soll gemeinsam mit den Gewerbetreibenden und in Zusammenarbeit mit dem ESF-Projekt LoWi eine Dachmarke entwickelt sowie jährliche Marketingaktionen durchgeführt werden. Durch eine Vernetzung der ansässigen Gewerbetreibenden sollen Synergien genutzt und Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer Imageverbesserung und einer Stärkung der lokalen Ökonomie führen. Angedacht sind Formate wie die Bildung einer Interessengemeinschaft. Hierzu wurde der „Runde Tisch“ wiederaufgelebt und mit dem Gutscheinheft für Groß Borstel eine erste Marketing-Aktion ins Leben gerufen. Das Gutscheinheft ist bei den teilnehmenden Geschäften sowie im Pop-Up Stadtteilbüro, Borsteler Chaussee 102 erhältlich.

Weitere Projekte

Qualifizierung Grünzug Roggenbuckstieg

Fortschritt 10%

Der westliche Bereich des Grünzugs am Roggenbuckstieg (südlich Beerboomstücken) soll umgestaltet und aufgewertet werden. Im Fokus steht dabei die Ausbildung einer Aufenthalts- und Aktivfläche für Jugendliche mit Bewegungselementen und Ruhezonen. Ziel ist die Steigerung der Attraktivität der Grünfläche und eine Verbesserung des Freizeitangebots für Jugendliche im öffentlichen Raum.

Weitere Projekte

Ausbildung einer Stadtteilmitte

Fortschritt 40%

Zur Ausbildung einer neuen Stadtteilmitte entlang der Borsteler Chaussee im Bereich zwischen Brödermannsweg und Tankstelle (Nr. 95) soll neues Planrecht geschaffen werden. Unter anderem befindet sich dort eine unbebaute Fläche eines privaten Eigentümers, die eine Potenzialfläche für die zukünftige Zentrumsentwicklung darstellt.

Als Grundlage für das B-Plan-Verfahren GB 32 (Zentrum Groß Borstel) wurde im konkurrierenden Verfahren (Wettbewerb) eine städtebauliche Studie für den neu zu entwickelnden zentralen Bereich in Auftrag gegeben. So können nun verschiedene städtebauliche Varianten verglichen und beurteilt werden, um zu prüfen, welche Vorgaben der spätere B-Plan GB 32 enthalten sollte. Bei der Studie sind die städtebaulichen Qualitäten im engen Zusammenspiel mit den freiräumlichen, verkehrlichen und ökonomischen Strukturen entwickelt worden.

Folgend die Links zu den Entwürfen sowie den Erläuterungstexten der drei Planungsbüros:

Weitere Projekte

Geförderte Verfügungsfonds Projekte

IMPRESSUM

Diese Webseite ist ein Informationsangebot der steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH.

steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH
Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Andrea Soyka, Kurt Reinken

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Handelsregister: HRB 41 569
Umsatzsteuer ID: DE 118 510 105

Verantwortlich im Sinne des Presserechts und im Sinne des §6 Mediendienste-Staatsvertrages:
steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH
Eike Christian Appeldorn
eike.appeldorn@steg-hamburg.de
Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg

Alle Angaben auf dieser Internetseite dienen nur der Information. Sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf Richtigkeit. Änderungen bleiben vorbehalten.

Schlichtung: Wir sind zur Beilegung von Streitigkeiten mit Verbrauchern (z. B. über Mietstreitigkeiten) zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bereit. Die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein, www.verbraucherschlichter.de. Zur Beilegung der genanntenen werden wir in einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Stelle teilnehmen.

StreitigkeitGeschlechterbezeichnung: Um die Lesbarkeit der Informationen auf den steg-Internetseiten zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen meist die männliche Form verwandt. Selbstverständlich sind jeweils weibliche und männliche Personen gemeint.

 

Bildnachweise

 

Die Bilder auf dieser Seite sind größtenteils urheberrechtlich geschützt. Quelle/Urheber der Bilder ist, soweit im Folgenden nicht anders angegeben, die steg Hamburg mbH. Urheber/Quellenangaben:

Head Projekte: Walter Schießwohl

Kacheln Projekte: Walter Schießwohl

Head Beirat: Pexels.com

Head Verfügungsfonds & IEK: Walter Schießwohl

Plangrundlage: LGV Hamburg – Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg 

Head Kontakt: Walter Schießwohl

Teamfoto Ingrid Schneider: picturepeople

Teamfoto Jan Krimson: Andreas Klingberg

Teamfoto Ralf Starke: Zaucke Photography

DATENSCHUTZ-
ERKLÄRUNG

Sehr geehrte Nutzer/innen,

der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website.

  • 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg,

vertreten durch die Geschäftsführung,
Schulterblatt 26–36
20357 Hamburg
Telefon: 040 / 43 13 93 0
Telefax: 040 / 43 13 93 13
E-Mail: steg@steg-hamburg.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

 (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

(5) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, zu verhindern, wird die Verbindung per SSL oder TLS-Technik verschlüsselt.

  • 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Ihre IP-Adresse wird im Rahmen eines Log-Protokolls für maximal 1 Monat gespeichert, danach anonymisiert und nach spätestens 1 Jahr endgültig gelöscht.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

  • 3 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG.
  • das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO.
  • das Recht auf Löschung aus Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG.
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO.
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO.
  • das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG. Möchten Sie Ihr Recht auf Beschwerde wahrnehmen, können Sie Ihre Beschwerde an den unter Ziffer 1 genannten Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
  • das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO.
  • 4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: steg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg, Schulterblatt 26–36, 20357 Hamburg, Telefon: 040 / 43 13 93 0, Telefax: 040 / 43 13 93 13, E-Mail: steg@steg-hamburg.de .

  • 5 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrem berechtigten Interesse enthalten oder mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder erfolgt sie aufgrund ausdrücklicher Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihr berechtigtes Interesse zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

  • 6 Speicherdauer

Sofern nicht in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung explizit die Löschungsfristen bestimmter Daten geregelt ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen oder wenn der Speicherzweck weggefallen ist. Nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

  • 7 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

  • Externe Links

Wir verwenden auf unserer Website Links, die zu anderen Websites führen (externe Links), diese sind besonders gekennzeichnet. Deren Inhalte befinden sich nicht auf unserem Server. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies bitte mit. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unserer Website.

  • 9 Nutzung von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Einsatz von Cookies:

  1. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
    • Transiente Cookies (dazu b)
    • Persistente Cookies (dazu c).
  2. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  3. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  4. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  • 10 Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

  • 11 Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram und Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

  1. a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php ; Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Schield unterworfen, weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
  2. b) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy . Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
  3. c) Instagram LLC, Vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA ; https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
  • 12 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, [über dieses Formular der Website,] per E-Mail an [Newsletter@example.com] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

[(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 2 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. [OPTIONAL: Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.] [ENTWEDER:] Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. [ODER:] Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. [ENDE der Alternativen]

(6) Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

  • 13 Einbindung von YouTube-Videos

(1)  Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

Geförderte Verfügungsfonds Projekte 2021

Nr. 01 / 2021 Sommerliche Kulturtage - Filmkonzert und Klavierduo

Filmkonzert und Klavierduo im Rahmen der „Sommerlichen Kulturtage Groß Borstel“

Antragsteller: Initiative Marcus und Dahl e.V.

Fördersumme: EUR 700

Nr. 02 / 2021 Sommerliche Kulturtage - verschiedene Konzerte

Verschiedene Konzerte im Rahmen der „Sommerlichen Kulturtage Groß Borstel“

Antragsteller: Freunde des Stavenhagenhaus e.V.

Fördersumme: EUR 1.167

Nr. 03 / 2021 Sommerliche Kulturtage - Sommerfest

Sommerfest im Rahmen der „Sommerlichen Kulturtage Groß Borstel“ und Bewerbung dieser

Antragsteller: Kommunal Verein Groß Borstel von 1889 r.V.

Fördersumme: EUR 735

Nr. 04 / 2021 Öffentliches Lastenfahrrad mit Unterstand

Öffentliches Lastenfahrrad mit Unterstand für Groß Borstel

Antragstellerin: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter zu Groß Borstel

Fördersumme: EUR 5.500

Nr. 5 / 2021 Weihnachts-happening

Weihnachtshappening am Vorplatz der FYTT Location

Antragsterller: FYTT Location

Fördersumme: EUR 1.700

Geförderte Verfügungsfonds Projekte 2022

Nr. 01 / 2022 Podcast „Der Bote vorgelesen“

Podcast „Der Bote vorgelesen“

Antragsteller: Kommunal Verein Groß Borstel 1889 r.V

Fördersumme: EUR 1.428

Nr. 02 / 2022 Sommerliche Kulturtage - verschiedene Konzerte

Verschiedene Konzerte (Schubertiade, Lichtbilder) im Rahmen der Sommerlichen Kulturtage

Antragsteller: Initiative Marcus und Dahl

Fördersumme: EUR 1.750

Nr. 03 / 2022 Sommerliche Kulturtage
- Jazz und Kammermusik

Jazz und Kammermusik im Rahmen der Sommerlichen Kulturtage

Antragsteller: Freunde des Stavenhagenhauses

Fördersumme: EUR 1.565

© Freunde des Stavenhagenhauses

Nr. 04 / 2022 Sommerliche Kulturtage
- Sommerfest

Sommerfest im Rahmen der Sommerlichen Kulturtage

Antragsteller: Kommunal Verein Groß Borstel 1889 r.V

Fördersumme: EUR 1.645


© Groß Borsteler Bote

Nr. 05 / 2022 Buch Künstlerkolonie Groß Borstel Teil 2

Buch Künstlerkolonie Groß Borstel Teil 2

Antragsteller: Initiative Marcus und Dahl

Fördersumme: EUR 1.800

© Initiative Marcus und Dahl

Nr. 08 / 2022 Matinee Veranstaltung

Matinee Veranstaltung

Antragsteller: Initiative Marcus und Dahl

Fördersumme: EUR 410

© Initiative Marcus und Dahl

Problem- und Potenzialanalyse