Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Borsteler Chaussee und Ausbildung eines Ortszentrums. Hierzu sollen fachplanerische Varianten untersucht und erstellt werden, in denen sowohl eine optimierte Verkehrsabwicklung auf der Borsteler Chaussee als auch Varianten für die Ausbildung einer Stadtteilmitte unter Einbeziehung der Straßennebenflächen und zusätzlicher Querungsmöglichkeiten für Fußgänger aufgezeigt werden. Des Weiteren ist eine genaue Vermessung des Straßenraums einschließlich Abgleichung der Varianten mit den Leitungsplänen erforderlich um die Umsetzbarkeit detailliert prüfen zu können. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Machbarkeitsstudie zur bestmöglichen Neuordnung und zu den vorhandenen Flächenquerschnitten erfolgt im Anschluss ein verkehrs- und freiraumplanerischer Wettbewerb mit mehreren Teilnehmern zur Neugestaltung der Borsteler Chaussee.
Auf Basis des Verkehrsmodells für Groß Borstel soll das beauftragte Planungsbüro ARGUS zur Vorbereitung der RISE Maßnahme eine Machbarkeitsstudie erarbeiten (von der Papenreye bis zur Kreuzung Rosenbrook, Deelböge). Ziel der Studie ist die Ergänzung des Verkehrsmodells und eine tiefergehende Betrachtung zur Sicherung der verkehrstechnischen Leistungsfähigkeit / Vorprüfung der möglichen Flächenneuverteilungen (Querschnittsvarianten)
Folgende Aspekte/Ziele sollen den Überlegungen zu Grunde gelegt werden:
- Reduzierung der Verkehrsmengen
- Geschwindigkeitsreduzierung im zentralen Bereich
- Radfahrer und Fußgänger durchgängig und selbständig geführt mit komfortablen Breiten
- Flächenneuverteilung für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum
- Verbesserung der Querungen
- Parkraumbilanz
- Berücksichtigung des Baumbestandes
- Klimaanpassung des Straßenraums
Ergebnis: unterschiedliche Varianten der Flächenneuverteilung, die im zweiten Schritt der Verkehrs- und Freiraumplanung zur Umgestaltung der Borsteler Chaussee zu Grunde gelegt werden sollen.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Borsteler Chaussee und Ausbildung eines Ortszentrums liegen nun vor und können hier eingesehen werden. Ergänzt werden diese durch die textliche Beschreibung zur Machbarkeitsstudie. Diese finden Sie hier. Um zu einer kurzen Begriffserläuterung bei der Verkehrsplanung zu gelangen (herausgegeben vom LSBG), klicken Sie hier.